Roncalli-Haus

Unser Haus in Millrath‑Ost

Da steht es nun -seit 1982- unser Haus; fast sogar ein “Haus am Hang”; von vorne her einstöckig; auf der Rückseite mit von außen begehbaren “Kellerräumen”, die die Architekten als Gruppenräume bewohnbar gemacht haben. Klein und bescheiden steht es zwischen den Wohnhausriesen. Der Kostendruck hat es bescheidener werden lassen, als es ursprünglich werden sollte. In einundeinhalb Jahrzehnten des Überlegens hatten sich die ersten Pläne stark verändert.

Ein Haus für die ganze Gemeinde; vornehmlich für die Leute, die darumherum oder in der Nähe wohnen. Alle Gruppen, Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren, Männer und Frauen, Väter und Mütter, sollen sich in diesem Haus mit überlegtem oder spontanem Tatendrang ausbreiten können.

Das Haus hat den Namen Roncalli‑Haus erhalten. Das ist der Familienname des Papstes, der 1958 in dieses Amt gewählt wurde und den Namen Johannes XXIII. angenommen hatte. Ein Mann, der so ganz ungewollt auf den Stuhl Petri gehoben wurde, hat in fünf Jahren bis zu seinem Tod im Jahre 1963 die Welt verändert. Sie wurde nicht durch eine Revolution verändert, sondern durch den “legalen” Akt des 21. Ökumenischen Konzils der römischen Kirche, das auch das 2. Vatikanische Konzil genannt wird.

Da das Erzbistum aus Gründen des Sparzwangs unter dem markanten Titel „Zukunft heute” auch unsere Gemeinde aufforderte, auf etwa ein Drittel der kirchengemeindlichen Versammlungsflächen (in Heilig Geist, Franziskus-Haus bzw. Roncalli-Haus) zu verzichten, hat sich durch eine große Beteiligung aus der Gemeinde der Roncalli-Verein e.V. gegründet, um das Roncalli-Haus auch ohne die Unterstützung des Erzbistums in eigener Trägerschaft zu halten.

(Kontakt zwecks Vermietung unter: Gemeindehäuser/Vermietungen)

 

Zurück