Der Pfarrgarten rund um die St. Franziskus-Kirche
Blütenpracht rund um St. Franzsikus
Wer an der St. Franziskus-Kirche vorbei kommt, kann sich immer wieder an einer liebe- und mühevoll gepflegten Grünanlage erfreuen.
Seit Jahren kümmern sich Brigitte Packeiser und Hans-Josef Rosenbach ehrenamtlich darum, dass eine abwechselnde Blütenpracht über das Jahr hinweg sichtbar wird.
Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie und nicht stattfindenden Gottesdiensten ein Hoffnungszeichen.
Foto R. Morschheuser / Kirchenzeitung des Erzbistums Köln
Mehr zum Gestaltungskonzept der Grünanlage um die St. Franziskus-Kirche in Hochdahl
Der Trillser „Kirchgarten“ ist im Stil eines englischen Staudengartens gestaltet. Vorbild sind vor allem die Gärten, die die Engländerin Gertrude Jekyll (1843 – 1932) angelegt hat. Hier in Trills ist der Typ des sogenannten „flower border“ entstanden.
Folgendes ist dafür kennzeichnend:
Vorne stehen niedrig wachsende Pflanzen. Dahinter immer höhere. So kann dem Auge mehr geboten werden. Ab und zu gewährt eine Lücke einen Durchblick bis in den Hintergrund. An wenigen Stellen steht auch vorne eine höher wachsende Pflanze. Dieses Auf und Ab der Höhen bietet dem Auge Abwechslung und signalisiert Lebhaftigkeit.
Blattform und Blattfarbe sollen variieren, um dem Auge auch hierdurch Abwechslung zu bieten. Dies gilt ebenso für die Farben und Formen der Blüten.
Während der ganzen Vegetationsperiode (von Ostern bis St. Martin) sollen unterschiedliche Pflanzen in unterschiedlichen Farben blühen. Die Blüten sollen ein ständig wechselndes buntes Bild erzeugen.
Im Herbst soll die Anlage absterben. Erst gegen Ostern mit der Blüte der Osterglocken, der Tulpen, der Forsythie und des Ranunkelstrauchs soll sie wieder zu neuem Leben erwachen. Auf diese Weise soll der Jahreskreislauf mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter betont werden. Wer will, kann hierin auch ein Sinnbild für den Lebensrhythmus von der Geburt bis zum Tod sehen.
Viele Pflanzen sind langlebige Stauden. Manche sind mehrjährig. Manche auch einjährig. Sie pflanzen sich von selbst über Samen oder Ableger fort. Man sieht auch eine beachtliche Zahl heimischer wild wachsender Pflanzen. Auch sie pflanzen sich selbst fort.
Ein Teil der Pflanzen stammt aus Hochdahler Gärten. Einige Pflanzen sind sogar aus dem Ausland mitgebracht worden. So z. B. die blauen Schwertlilien aus der Toskana. Und die silbrig-blättrige Senicio sowie die spezielle Sorte Gänsefederkraut aus England. Die heimischen wild wachsenden Pflanzen sind in der näheren und weiteren Umgebung an ihrem natürlichen Standort ausgegraben und hier eingepflanzt worden.
Der blass-blaue Flieder hat eine besondere Geschichte. Es sind Ableger eines Fliederstrauches, der bis vor einigen Jahren vor dem Pfarrhaus stand. Der stammte noch aus dem 19. Jahrhundert. Er wurde nach Errichtung des Pfarrhauses dort hingesetzt.
Die Anlage soll den Eindruck erwecken, dass alle Pflanzen an ihrem jetzigen Standort wie von selbst wachsen und sich eigenständig regenerieren. Dies ist eine Täuschung des Betrachters, die beabsichtigt ist.
In Wirklichkeit ist der Ist-Zustand der Anlage das Ergebnis einer vorausschauenden Planung und einer ständig korrigierenden Pflege. Sprösslinge, die irgendwo im Bereich der Anlage aus Samen oder als Ableger heranwachsen, werden gezielt an ihren jetzigen Sandort umgepflanzt. Stauden, die dazu neigen, sich durch Wurzeln oder Ableger allzusehr auszubreiten, werden gezielt gekappt.
All das geschieht, um die beabsichtigte Wirkung des englischen Staudengartens, des „flower border“, zu erhalten.
Das indische Blumenrohr (Canna) wird im Herbst vor dem ersten Frost entfernt. Im Frühjahr wird es wieder eingepflanzt. Die ersten Frühlingsblüher sind die Narzissen und Tulpen. Sie werden regelmäßig nachgepflanzt. Auch ein paar rote Geranien werden nachgepflanzt, wenn sie den Winter nicht überstanden haben.
Was meinen Sie:
Wie viele Pflanzenarten sind im Trillser Kirchgarten anzutreffen?
Es sind über 80!
Hinzu kommen noch unterschiedliche Variationen. z. B. bei der Funkie.
Von ihr sind 4 Sorten zu sehen. Von der Schwertlilie sehen Sie ebenfalls 4 Variationen. Vom Purpurglöckchen drei Sorten.
Wenn Sie das näher interessiert, dürfen Sie gerne einen Blick in die nachfolgende Auflistung werfen.
Auflistung der Pflanzen
gelb oder orange blühende Pflanzen:
Osterglocken
Tulpen
Rainfarn
Goldrute, kanadische
Königskerze
Nachtkerze, gemeine oder Ufer-
Forsythie
Ranunkel-Strauch
Mahonie (gelbe Blütendolden, blaue Beeren)
Taglilie, groß, orange
Taglilie, gelb, klein
Gelbweiderich
Sonnenblume (Storchenschnabel)
Sonnenauge (Heliopsis)
Sonnenhut
Mädchenauge (Coreopsis, gelbe Blüten mit acht Blättern, mehrere Sorten)
Kokardenblume (Gaillardia, ähnlich wie Sonnenauge, aber Blätter zur Mitte hin rot, niedrigerer Wuchs)
Gänsefingerkraut (speziell gezüchtete Sorte aus England)
Senicio (strauchartig, mit weiss-samtenen Blättern, gelbe Blüten wie Johanneskreuzkraut)
Johanniskraut
Goldlack
Waldsteinia
Canna gelb
Schwertlilien, gelb
Wolfsmilch (strauchartig, mit gelb-grünen Blüten)
Elfenblume
Schafgarbe, gelb blühende Züchtung
Pflanzen, die rot, blau oder weiß blühen
Vinca minor (kleines Immergrün)
Vinca maior (großes Immergrün)
Dreimasterblume
Vexiernelke
Blutweiderich
Digitalis (roter Fingerhut)
Schwertlilie, blau (mehrere Sorten)
Iris
Glockenblume
Akelei
Gemeine Wegwarte
Rote Lichtnelke
Weiße Nachtnelke
Phlox (rot, violett, rosé, weiß)
Polsterphlox (rosa)
Canna rot
Bergenie (Bergenia cordifolia, rosa Blüte)
Eisenhut, blauer (helmförmige Blüten)
Rittersporn, blau (das oberste Blütenblatt ist in eine Sporn verlängert)
Prachtspiere (Astilbe)
Wollziest (weißbehaare Blätter, violette Blütenkerze)
Margerite
Salbei
Flieder (blau und weiß)
Rhododendron
Hibiskus
Hortensie
Funkie (Hosta, versch. Sorten mit unterschiedlichen Blättern und Blüten)
Prachtkerze (weiße, sternförmige Blüten an grashalmartigen Trieben)
Schafgarbe, weiß
Storchenschnabel (Wald- und Wiesen-)
Mohn (Klatsch-Mohn, Türkischer Mohn)
Vergissmeinnicht
wilder Majoran
Tulpen
Maiglöckchen
Rotdorn
Liebesperlenstrauch (dekorative lila Perlen)
Bleiwurz (kräftig blau blühender Bodendecker)
Lavendel
Schopflavendel ((kleine Pflanze mit kleinen blauen aufrechten Blütenzapfen)
Erika (weiß und violett)
Christrose (weiß und dunkelrot blühend)
Sandkraut (weiß blühende Polsterstaude)
Primeln
sonstige Pflanzensorten
Frauenmantel (stumpfgrüne Blätter mit Perltropfen darauf)
Silberkerze (hellgrüne Blätter mit gelbem Rand, weiße Blütendolde)
Funkie (Hosta, versch. Sorten mit unterschiedlichen Blättern und Blüten)
Silberraute (weißlich gezackte Bätter)
Purpurglöckchen, drei Sorten: dunkelrot, zitronengelb und mischfarben
Wolfsmilchgewächse (mehrere Sorten: Strauchartige Version sowie Bodendecker mit weißlich-grünen fetten Blättern)
Gräser:
Streifengras (oder Bandgras)
Japanisches Waldgras
Blaustrahlhafer
weitere verschiedene Ziergräser
strauchartige Gewächse:
Eibe
Buchsbaum
Feuerdorn
Weißdorn
Mahonie (schon erwähnt)
Stechpalme (Ilex)
Hibiskus (schon erwähnt)
Euonymus Emerald (mehrere Sorten)
Ranunkel-Strauch (schon erwähnt)
Forsythie (schon erwähnt)
Kirschlorbeer
Flieder (schon erwähnt)
Rhododendron (schon erwähnt)
Hortensie (schon erwähnt)
Schneeballhortensie (weiße Blütenballen)
Weißbunter Hartriegel
Aucuba Japonica
Bodendecker:
Efeu
Steingartengewächse
Pfaffenhütchen (Euonymus)
sowie weitere Arten
Pflanzen, die durch ihre auffälligen Bätter wirken sollen
(alle diese Pflanzen sind zuvor bereits aufgeführt)
Königskerze (kaltes Grün, weißlich-schimmernd behaart, bis 2 m hoch)
Senicio (blass-grüne Blätter, weiß schimmernd behaart)
Wollziest (blass-grüne Blätter, weiß behaart)
Salbei (blass-grüne Blätter)
Gänsefingerkraut, speziell gezüchtete Sorte aus England
(silbrige, gefiederte Blätter, gelbe Blüten, ähnlich wie Gänse-Fingerkraut)
Bergenie (große rundliche satt-grüne Blätter, rosa Blütendolden)
Canna (sehr große, ovale, satt-grüne Blätter, bis 2 m hoch, rot und weiss)
Euonymus (Blätter fett-glänzend, grün-weiß oder -gelb gefleckt)
Weißbunter Hartriegel (Blätter grün-weiß gefleckt)
Aucuba japonica (Blätter olivgrün-gelb gesprenkelt)
Silberkerze (hellgrüne Blätter mit gelbem Rand, weiße Blütendolde)
Streifengras (Blatthalme blassgrün-weiß längs-gestreift)
Blaustrahlhafer (Blätter wie lange kalt-blassgrüne Nadeln)
Japanisches Waldgras (Blätter olivgrün und gelb längs-gestreift)
Funkie (Hosta, versch. Sorten mit unterschiedlichen Blättern und Blüten)
Purpurglöckchen, dunkelrot
Purpurglöckchen, gelbgrün
Purpurglöckchen, mischfarben
Zugekaufte saisonale Pflanzen:
Osterglocken
Tulpen
Gladiolen
Geranien
Begonien
Astern
Chrysanthemen
und andere